14
May

Digitale Transformation mit der Microsoft Power Platform (in Kooperation mit Reply)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Reply

Du willst Apps entwickeln und Prozesse automatisieren – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse? Dann ist dieser interaktive Workshop genau das Richtige für dich!

Lerne, wie du mit der Microsoft Power Platform innovative Lösungen für echte Geschäftsprobleme erstellst – schnell, effizient und ohne komplizierten Code. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Low-Code-Entwicklung ein und zeigen dir, wie du mit Power Apps, Power Automate und Dataverse leistungsstarke Anwendungen und smarte Workflows baust.

Ihr habt zudem Fragen zum Berufsalltag eines IT Beraters? Auch die beantworten wir gerne ;)

Bitte bringt für den Workshop einen eigenen Laptop mit.


Ziele:

  • Die Fähigkeit, Apps ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu entwickeln
  • Praktisches Know-how zu Power Apps, Power Automate & Dataverse
  • Skills zur Automatisierung von Geschäftsprozessen – perfekt für Unternehmen & Start-ups
  • Wertvolle Einblicke, wie du Daten in Apps integrierst und verwaltestst

Sei dabei & werde zum Digital Transformer!

Melde dich jetzt an und erlebe, wie einfach App-Entwicklung und Prozessautomatisierung sein kann!


Inhalte:

  • Praxisnah & interaktiv: Du entwickelst deine eigene App und automatisierst Prozesse für einen realen Use Case.
  • Hands-on Learning: Arbeite mit der Power Platform und setze dein Wissen direkt um.
  • Digitale Skills für die Zukunft: Verstehe, wie Low-Code die IT-Welt revolutioniert – ideal für dein Studium & deine Karriere!


Methoden:

Zum Einstieg bekommst du eine kurze, spannende Einführung in die Welt der Microsoft Power Platform. Danach geht’s direkt ans Hands-on Coding:

  • Geführte Praxisübungen an deinem eigenen Laptop – ganz einfach in der Cloud
  • Betreute Programmierung mit Unterstützung unserer Expert:innen
  • Schritt-für-Schritt Tutorial für ein realistisches Szenario, das du direkt umsetzt

Du lernst nicht nur die Theorie, sondern wendest dein Wissen sofort praktisch an – learning by doing!


Sprache:

Deutsch


Primäre Zielgruppe:

Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Artificial Intelligence und Machine Learning


Referent:

Yassin Talbi ist erfahrener Berater und Entwickler im Low-Code Umfeld und ist Experte für Prozessautomatisierung. In diversen Kundenprojekten befasst er sich mit den unterschiedlichsten Technologien der Prozessautomatisierung und entwickelt das Portfolio der Live Reply kontinuierlich weiter.


Unternehmen:

Reply ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Als Netzwerk hochspezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch die neuen Modelle von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratungs-, Systemintegrations- und digitale Dienstleistungen für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie dem öffentlichen Sektor.


Ort:

Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105


Termin:

Mittwoch, 14.05.2025, 14:30-19:30 Uhr


Anmeldung:

Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.